Am 21. und 22. Mai 2025 sind wir aufgrund einer internen Veranstaltung nur eingeschränkt erreichbar. Ab dem 23. Mai sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Ersatzteile
finden
Skip to the main content.

Roto Dachausstiegsfenster

Sicherer Dachzugang garantiert

 

Produkte entdecken

Ein Dach muss nicht nur schützen, sondern auch zugänglich sein – etwa für Wartungsarbeiten, den Schornsteinfeger oder als Fluchtweg im Notfall. Mit einem Roto Dachausstiegsfenster erhalten Sie eine intelligente Lösung, die Funktion, Sicherheit und Energieeffizienz vereint. Wir bieten passgenaue Dachausstiege für jede Dachkonstruktion: egal, ob Kalt- oder Warmdach. 

Maßgeschneiderte Ausführungen für jedes Dachsystem

Die baulichen Anforderungen an ein Dachausstiegsfenster unterscheiden sich je nach Dachtyp erheblich. Roto Dachausstiegsfenster sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich.  

  • Warmdächer sind gedämmte, ausgebaute Dachräume. Hier bietet Roto hochisolierte Dachausstiegsfenster mit Mehrfachverglasung, optimalem Wärmeschutz und dank werkseitiger Vormontage einen besonders einfachen und schnellen luftdichten Anschluss ans Dach. So verhindern Sie ungewünschte Wärmeverluste.
  • Kaltdächer sind unbeheizte Dachräume, die in der Regel nicht oder nur minimal gedämmt sind. Hier steht weniger die Wärmedämmung im Vordergrund, sondern vielmehr Aspekte wie Belüftung und eine funktionale Nutzung. Für solche Dächer bieten sich daher einfache, kostengünstige Ausführungen mit solider Basisausstattung an.
  • Die Auswahl des richtigen Fenstertyps ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch eine bauliche Notwendigkeit – gerade bei gedämmten Dächern. Falsch eingesetzte oder unzureichend gedämmte Fenster können erhebliche Wärmeverluste und langfristige Bauschäden verursachen. Daher ist eine Beratung immer unabdingbar, egal ob bei Klapp- oder Schwingfenstern. Auch der Einbau sollte immer von einer Fachfirma durchgeführt werden. Diese Beratung, sowie die Vermittlung eines passenden Handwerkers, bieten wir Ihnen bei Roto gerne an.

 

Technik und Funktion im Detail

Roto Dachausstiegsfenster erleichtern Handwerkern den sicheren Zugang zum Dach und bieten zugleich noch weitere Mehrwerte. Die durchdachte Technik sorgt für Sicherheit, Bedienkomfort und Langlebigkeit:

  • Großer Öffnungswinkel bis 90° für maximalen Bewegungsraum
  • Sichere Arretierung mittels Gasdruckfedern oder Arretierbügeln
  • Die Dachausstiege R3 und R8 bieten hohe Wärmedämmung bei Modellen für Warmdächer, inklusive energieeffizienter Verglasung
  • Witterungsbeständige Materialien wie Kunststoff, Holz oder Aluminium
  • Langlebige Dichtungen und durchdachtes Entwässerungssystem
  • Wartungsfreundlicher Aufbau

Der passende Eindeckrahmen sorgt für eine dichte, harmonische Einbindung in die Dacheindeckung und spielt eine entscheidende Rolle für die Regensicherheit

Sicherheit hat oberste Priorität

In vielen Fällen kann ein Sicherheitsausstiegsfenster sogar lebensrettend sein, zum Beispiel als Fluchtweg bei einem Brand. Auch gesetzlich ergeben sich indirekte Anforderungen: Zwar ist ein Dachausstieg nicht in jedem Gebäude Pflicht, doch muss der Zugang für den Schornsteinfeger laut DIN 18160-5 jederzeit sicher und unkompliziert möglich sein. Für gewerbliche Gebäude und Mehrfamilienhäuser gelten zudem strengere Auflagen. 

Die genannten Normen und Regelwerke, die ein Dachausstiegsfenster betreffen, sind unter anderem: 

  • DIN 18160-5: Regelt sichere Zugänge für Schornsteinfeger, inkl. einer empfohlenen Mindestöffnung von 60 × 80 cm 
  • DIN EN 516: Vorgaben für Einrichtungen zum Betreten von Dächern 
  • GEG 2024 (ehem. EnEV): Legt maximale U-Werte für Dachfenster fest – für neue Fenster 1,4 W/(m²K), bei Austausch der Verglasung sogar 1,1 W/(m²K)  
 

Für Sicherheitsausstiegsfenster als zweiter Rettungsweg sind zusätzlich die Landesbauordnungen (LBO), die Musterbauordnung (MBO) und die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.3) von Bedeutung. Sie regeln spezifisch die Maße und Anforderungen an Rettungswege durch Fenster. 

Roto Dachausstiegsfenster erfüllen diese Anforderungen, da die Produkte durchgängig zertifiziert und auf Langlebigkeit, Dichtigkeit und Sicherheit ausgelegt sind. Insbesondere Roto Sicherheitsausstiegsfenster sind speziell dafür konzipiert, die strengen Anforderungen an einen zweiten Rettungsweg zu erfüllen und somit im Notfall Leben zu retten. 

wohnsicherheitsausstieg-r8-800x800px

Roto Dachausstiegsfenster: Mehr als nur ein Fenster

Ein Dachausstiegsfenster von Roto bietet Ihnen zahlreiche Vorteile

  • Schneller und sicherer Zugang zum Dach für Wartung und Kontrolle
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ob für ein gedämmtes oder ungedämmtes Dach
  • Energieeffizienz: Durch moderne Dämmtechnik und hochwertige Verglasung
  • Flexibilität in der Ausführung: Passend für jede bauliche Situation
  • Dauerhafte Funktionssicherheit durch langlebige Materialien und einfache Pflege

 

Darüber hinaus tragen Roto Dachausstiegsfenster zur natürlichen Belichtung und Belüftung von Dachräumen bei: ein echtes Plus für das Raumklima und die Wohnqualität
Werfen Sie direkt einen Blick auf die verschiedenen Modelle an Roto Dachausstiegsfenstern. Wichtig für Sie dabei ist: Lassen Sie sich vor dem Kauf oder Einbau eines Roto Dachausstiegsfensters von Ihrer zuständigen Baubehörde und einem Fachhandwerker beraten. So stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt alle baulichen und rechtlichen Anforderungen erfüllt und Sie langfristig von den Vorteilen profitieren.  

Produktkonfigurator

Konfigurieren Sie für Ihren Kunden ein Dachfenster

 

Nutzen Sie den Roto Produktkonfigurator, um schnell für Ihren Kunden ein komplettes Dachfenster samt Ausstattung zusammenzustellen. Am Ende der Konfiguration erhalten Sie ein PDF als Zusammenfassung, welches alle konfigurierten Inhalte, Preise und Artikelnummern auflistet. So können Sie ganz einfach die zusammengestellten Produkte bestellen. 

Mehr erfahren

Fragen und Antworten zu Roto Dachausstiegsfenstern

 

Ist ein Dachausstiegsfenster Pflicht?

Ein Dachausstiegsfenster ist gesetzlich nicht pauschal vorgeschrieben. Jedoch müssen Eigentümer sicherstellen, dass Wartungsarbeiten zum Beispiel durch den Schornsteinfeger gefahrlos möglich sind. In vielen Fällen ist ein Dachausstiegsfenster deshalb baulich erforderlich, besonders bei Steildächern.

 

Was kostet der Einbau eines Dachausstiegsfensters?

Die Kosten für den Einbau eines Roto Dachausstiegsfensters hängen von vielen Faktoren ab: Dachtyp, Modell, Größe, Dämmstandard und bauliche Gegebenheiten. Eine Beratung bei uns oder Ihrem Fachhändler vor Ort gibt Ihnen Klarheit über die Kosten, die auf Sie zukommen. Aber keine Angst – der Einbau eines Ausstiegsfensters unterscheidet sich grundsätzlich nicht vom Einbau eines herkömmlichen Dachfensters, da die Handgriffe identisch sind.

 

Welche Vorschriften gibt es für Dachfenster mit Notausstieg?

Wenn ein Dachfenster als zweiter Rettungsweg fungieren soll, muss es bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehören ein Mindestmaß von ca. 60 × 80 cm, ein Öffnungswinkel von mindestens 60° (besser 90°), sowie eine sichere Erreichbarkeit. In öffentlich zugänglichen Gebäuden und gewerblich genutzten Räumen sind diese Vorgaben verpflichtend.

 

Welche Mindestgröße muss ein Dachausstieg haben?

Die DIN 18160-5 empfiehlt eine Mindestgröße von 60 × 80 cm für den sicheren Durchstieg. Wichtig ist, dass die Öffnung frei zugänglich, standsicher und gut zu bedienen ist.