Zuverlässige Entrauchung im Brandfall
Rauchabzugsfenster, in Variationen auch als Entrauchungsfenster oder RWA-Fenster bekannt, übernehmen im modernen Brandschutz eine zentrale Funktion. Sie dienen der gezielten Entrauchung von Gebäuden über das Dach oder Treppenhaus und tragen entscheidend dazu bei, im Brandfall Leben zu retten. Außerdem ermöglichen sie durch die schnelle Ableitung von Rauch und Hitze eine sichere Nutzung von Fluchtwegen. Rauchabzugsfenster von Roto verbinden dabei bewährte Dachfenstertechnik mit innovativer Sicherheitstechnik und entsprechen den geltenden Normen und Landesbauverordnungen.
Entrauchung, wo sie gebraucht wird: für Dach, Treppenhaus und mehr
Rauchabzugsfenster kommen überall dort zum Einsatz, wo eine natürliche Entrauchung über ein Fenster erforderlich oder vorgeschrieben ist. Klassische Einsatzbereiche sind:
- Entrauchungsfenster im Treppenhaus von Wohn- und Bürogebäuden
- Rauchabzugsfenster im Dach von Gewerbebauten oder öffentlichen Einrichtungen
- Rauchabzugsfenster für Flachdächer
Rauchabzugsfenster von Roto sind für den zuverlässigen Einsatz auf dem Dach konzipiert. Sie öffnen bei Bedarf automatisch und elektrisch gesteuert und erfüllen so die Anforderungen an eine sichere und normgerechte Entrauchung im Brandfall.
Funktionsweise und Technik: So arbeiten Rauchabzugsfenster
Im Brandfall zählen Sekunden. Elektrische Rauchabzugsfenster öffnen sich binnen kürzester Zeit automatisch – über den Anschluss an einer Steuerungszentrale. Der entstehende Rauch wird über die thermische Auftriebskraft nach außen abgeführt.
Je nach Modell bieten Entrauchungsfenster für Flachdach oder Steildach zusätzliche Funktionen für die Lüftung im Alltag sowie automatische Schließung bei Regen, sofern sie nicht wegen eines Notfalls geöffnet sind.
Normen, Vorschriften und Sicherheit
Das Rauchabzugsfenster R5 von Roto erfüllt alle Anforderungen an natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte. In Kombination mit einer entsprechenden Steuerungseinheit ist es Bestandteil eines normgerechten RWA-Systems. Je nach Bundesland fordern die Landesbauverordnungen (LBO) bei bestimmten Gebäudetypen ausdrücklich eine Entrauchung, z. B. in Treppenhäusern ab fünf Vollgeschossen, wie in § 32 Abs. 12 MBO beschrieben.
Die geforderte Öffnungsfläche beträgt dabei mindestens 1 m² oder 5 % der Grundfläche des Treppenraums – abhängig von der Gebäudegröße. Zudem müssen Rauchabzugsfenster vom Erdgeschoss und vom obersten Treppenabsatz aus bedienbar sein.
Vorteile der Roto Rauchabzugsfenster auf einen Blick:


Lüftung und Sensorsteuerung möglich, wenn eine ebenfalls bei Roto erhältliche Steuerungszentrale angeschlossen ist.

Hochwertige Materialien für Dächer mit unterschiedlichen Dachneigungen

Förderung möglich bei Einhaltung energetischer U-Werte nach GEG
Lassen Sie sich von einem Fachplaner oder zertifizierten Partner beraten, um das passende Rauchabzugsfenster von Roto für Ihr Projekt zu wählen. So kombinieren Sie höchste Sicherheit, gesetzlichen Brandschutz und komfortable Bedienung – mit einer Lösung, die auch im Alltag überzeugt. Neben Rauchabzugsfenstern bietet Roto auch eine Vielzahl an weiteren Dachfenstern mit intelligenten Lüftungs- und Komfortfunktionen – besondere Dachfenster bis hin zu elektrisch gesteuerten Smart-Home-Lösungen. bis hin zu elektrisch gesteuerten Smart-Home-Lösungen.
Produktkonfigurator
Nutzen Sie den Roto Produktkonfigurator, um schnell für Ihren Kunden ein komplettes Dachfenster samt Ausstattung zusammenzustellen. Am Ende der Konfiguration erhalten Sie ein PDF als Zusammenfassung, welches alle konfigurierten Inhalte, Preise und Artikelnummern auflistet. So können Sie ganz einfach die zusammengestellten Produkte bestellen.
Fragen und Antworten zu Rauchabzugsfenstern
Was ist ein Rauchabzugsfenster?
Fenster zur Rauchableitung sind spezielle Fenster, die im Brandfall automatisch geöffnet werden, um Rauch und Wärme nach außen abzuleiten. Sie dienen dem Personen- und Gebäudeschutz und sind Teil eines Rauch- und Wärmeabzugssystems. Während Rauchabzugsfenster oder Entrauchungsfenster den Fokus auf die Ableitung von Rauch legen, bezeichnet ein RWA-Fenster (Rauch- und Wärmeabzugsfenster) ein Fenster, das als zertifiziertes Bauteil einer umfassenden Rauch- und Wärmeabzugsanlage fungiert und somit die Abführung von beidem – Rauch und Hitze – gewährleistet.
Wofür ist ein Rauchabzugsfenster gut?
Es hält Flucht- und Rettungswege im Brandfall rauchfrei, schützt Personen vor Rauchvergiftung und erleichtert der Feuerwehr die Arbeit. Viele Modelle lassen sich zudem zur täglichen Lüftung verwenden.
Ist ein Rauchabzugsfenster Pflicht?
Ja, in bestimmten Gebäuden: Zum Beispiel bei Treppenhäusern mit mehr als fünf Vollgeschossen oder innenliegenden notwendigen Treppenräumen ist ein Rauchabzug verpflichtend. Auch bei Sonderbauten wie Schulen oder Pflegeeinrichtungen schreibt die jeweilige Landesbauverordnung eine Entrauchung vor.