×
Ersatzteile
finden
Skip to the main content.

Das Walmdach – Eine Dachform mit dem besonderen Aussehen

 

Sie stehen vor der Entscheidung, welche Dachform für Ihr Haus die passende ist? Klar ist Ihnen jedoch, dass Sie ein individuelles und herausragendes Design wünschen. Dann informieren Sie sich hier über die Walmdach Konstruktion. Bei Roto erfahren Sie, was ein Walmdach ist, welche Aspekte das Walmdach ausmachen und wie sich ein Walmdach von einem Satteldach unterscheidet. Wir schildern Ihnen, welche Vorteile, aber auch welche Nachteile ein Walmdach bietet. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie beim Walmdach bauen durch den Einbau von Dachfenstern den Lichteinfall optimieren

Walmdach-Haus (1)

Definition: Was ist ein Walmdach?

 

Das Walmdach verleiht Häusern durch seine markante Form eine besondere und hochwertige Optik. Die Walmdach-Konstruktion aus vier geneigten Dachseiten:   

  • Zwei gegenüberliegende Traufen sind trapezförmig (bei einem rechteckigen Grundriss). Die Traufe ist die untere Kante des Dachs, an der das Regenwasser abläuft
  • Die beiden anderen Giebelseiten sind dreieckig

Diese vier Flächen – die sogenannten Walme – laufen entlang des Dachfirsts des Walmdachs zusammen und ersetzen bei dieser Dachform den Giebel. Der First ist die höchste horizontale Linie des Dachs

Der Unterschied zwischen Satteldach und Walmdach

 

Damit Sie besser entscheiden können, welche Dachform zu Ihrem Haus passt, zeigt Roto Ihnen die Unterschiede zwischen  Satteldach und Walmdach auf

Das Satteldach

  • Zwei gegenüberliegende geneigte Dachflächen (Traufseiten). 
  • Die Giebelseiten enden spitz zulaufend und bilden einen freistehenden Giebel
  • Der Dachfirst verläuft längs über das Haus
Satteldach-von-oben

Das Walmdach

  • Die Eindeckung deckt alle vier Dachseiten ab. 
  • Alle Außenkanten enden auf der gleichen Höhe – Giebel werden durch Walme ersetzt. 
  • Der Dachfirst ist der höchste Punkt, aber meist kürzer als beim Satteldach
Walmdach-Haus

Warum heißt es Walmdach?

 

Der Name leitet sich von den Walmen ab – abgeschrägte Dachflächen, die die Giebelseiten ersetzen und dem Dach seinen typischen Stil verleihen.

Walmdach Varianten und Aufbau des Walmdachs

 

Ein Walmdach lässt sich flexibel anpassen. Je nach gewünschtem Stil, Raumangebot oder Lichtverhältnissen bieten sich verschiedene Varianten an, die den klassischen Aufbau des Walmdachs individuell erweitern. Im Folgenden zeigt Roto Ihnen die gängigsten Ausführungen

  • Krüppelwalmdach: Eine Mischung aus Walmdach und Satteldach. Die seitlichen Dachflächen sind größer, die Stirnseiten haben kleine Walme über einem verkürzten Giebel. So entsteht mehr Wohnfläche und zugleich eine klassische Optik.
  • Zeltdach: Vier gleich große, dreieckige Dachflächen, die in einem zentralen Punkt zusammenlaufen. Nur bei quadratischen Grundrissen möglich.
  • Mansardenwalmdach: Zwei geneigte Ebenen im selben Walmdach Dachstuhl. Die untere Mansarde steil, die obere flacher – optimal, um mehr Wohnfläche zu erhalten.
  • Walmdach mit Gaube: Eine oder mehrere Gauben (z. B. Schlepp-, Sattel- oder Fledermausgaube) sorgen für zusätzliches Licht, mehr Raum und architektonische Akzente
 
Walmdach-Detail

Materialien und Ziegel für das Walmdach

 

Die Wahl der richtigen Dacheindeckung beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Lebensdauer Ihres Walmdachs. Typische Walmdach Ziegel sind z. B. Tondachziegel, Betondachsteine oder Biberschwanzziegel. Je nach Neigungswinkel, Stilrichtung und regionaler Architektur bieten sich unterschiedliche Ziegelformen und Farben an. 

 

Energieeffizienz und Dämmung beim Walmdach

Ein Walmdach punktet nicht nur mit Stabilität und Optik, sondern auch im Hinblick auf die Energieeffizienz. Durch eine fachgerechte Dämmung des Walmdachs reduzieren Sie die Wärmeverluste im Winter und schützen die Räume unter dem Dach vor der Hitze im Sommer. Je nach Aufbau eignet sich eine Zwischensparrendämmung, Aufsparrendämmung oder eine Kombination daraus. 

Besonders wichtig: Da ein Walmdach vier geneigte Flächen besitzt, ist der Aufwand höher als bei einem Satteldach – aber mit einer guten Dämmplanung lassen sich auch die Nebenkosten deutlich senken.  

Ergänzend können Solaranlagen auf einem Walmdach installiert werden – insbesondere auf den nach Süden ausgerichteten Dachflächen. Durch die vier geneigten Seiten bietet das Walmdach flexible Möglichkeiten für Photovoltaik oder Solarthermie. Die Dachneigung sollte jedoch individuell geprüft werden.

Ein gut gedämmtes Walmdach in Kombination mit modernen Dachfenstern und Solaranlagen steigert nicht nur die Wohnqualität, sondern auch die Energieeffizienz Ihres Hauses. 

Walmdach Dachfenster einbauen: Mehr Licht unter dem Walmdach 

 

Ein durchdachter Dachausbau macht den Unterschied. Besonders bei einem Walmdach lohnt sich der gezielte Einsatz von Dachfenstern, um Licht und Luft ins Dachgeschoss zu bringen: 

 

Walmdach bauen und Dachfenster im Walmdach integrieren

 

 

 

Je nach Walmdach Winkel (zwischen First und Traufe) ist mehr oder weniger Wandhöhe vorhanden. Flachere Dächer bieten mehr nutzbare Wohnfläche, steilere dagegen höhere Räume

 

Welche Vorteile bietet ein Walmdach?

Wenn Sie von der ansprechenden Optik dieser Dachform überzeugt sind, sollten Sie auch die Vorteile des Walmdachs kennen: 
  • Stabilität: Beim Walmdach handelt es sich um eine äußerst stabile Konstruktion. Alle vier geneigten Dachflächen bieten optimalen Windschutz und verteilen die Kräfte bei stürmischem Wetter gleichmäßig.
  • Wetter- und Pflegeaufwand: Durchgehend gedeckte Fassade, keine freien Giebelflächen, weniger Wind, Regen und Pflege- und Wartungsbedarf im Vergleich zum Satteldach.
  • Ästhetik: Stilvarianten wie der traditionelle Landhausstil, die moderne Villa oder Amerikas Bungalow-Stil profitieren von einem eleganten Walmdach. 

Die Wirkung der Walmdach Winkel

 

Je steiler der Dachwinkel, desto höher die Räume, aber desto größer die Wohnfläche
Flachere Dächer bringen weniger nutzbare Fläche unter dem Walmdach und benötigen gegebenenfalls spezielle Konstruktionen

Welche Nachteile bietet ein Walmdach?

Neben den vielen Vorteilen gibt es beim Walmdach auch einige Aspekte, die Sie bei der Dachkonstruktion des Walmdachs genauer in Augenschein nehmen sollten: 

Kosten: Die Walmdach-Konstruktion ist aufwendiger und teurer. Die Preise liegen meist bei etwa 30–50 % über denen eines Satteldachs, abhängig vom Material, der Dämmung und der Region. Komplexität der Dachform: Erfordert eine präzisere Planung, Fachwissen und eventuell Sonderformen im Walmdach-Dachstuhl – etwa bei dem Krüppelwalm oder der Mansarde.  

Nutzfläche: Eine flachere Dachneigung reduziert die Raumhöhe; Gauben können helfen, erhöhen allerdings die Baukosten

Fazit

Fällt Ihre Wahl auf ein Walmdach, verleihen Sie Ihrem Haus eine stabile, ästhetische und wetterfeste Dachform. Mit seinen vier geneigten Dachflächen hebt sich das Walmdach deutlich vom klassischen Satteldach ab und verleiht Ihrem Haus das gewisse Etwas. Früher war das Walmdach besonders bei Landhäusern in alpinen Regionen, an nordischen Küsten sowie bei toskanischen Villen beliebt. Heute findet es sich oft im modernen Villenbau oder im amerikanischen Vorstadtdesign. Dank der stabilen Dachkonstruktion des Walmdachs bietet es nicht nur ästhetische Vorteile, sondern auch erhöhten Witterungsschutz. Um das Dachgeschoss optimal zu nutzen, sind auch Dachfenster für ein Walmdach von Vorteil. Mit Schwingfenstern oder Klapp-Schwingfenstern schaffen Sie lichtdurchflutete und gut belüftete Räume.  Um zusätzliche Kopffreiheit zu gewinnen, kann man den Designo Einzel- und Kombi-Einbaurahmen Aufkeil nutzen. Dieser Einbaurahmen hebt das Dachfenster um ca. 10° aus der Dachfläche an, was den freien Zugang erleichtert. Es ist jedoch ratsam, vor der Montage eine Anfrage beim zuständigen Baurechtsamt zu stellen. Ganz gleich, ob Sie ein klassisches Walmdach mit Gaube, Krüppelwalm oder eine schlichte Ausführung bevorzugen: Das Walmdach ist eine wertige Alternative mit Charakter

FAQ zum Walmdach

 

Walmdach oder Satteldach – was ist besser?

Beide Dachformen haben ihre Vorteile: Das Satteldach ist günstiger und einfacher zu bauen. Das Walmdach bietet mehr Stabilität, Wetterschutz und Gestaltungsspielraum – jedoch sind die Kosten aufgrund des komplexeren Aufbaus höher

 

Was versteht man unter einem Krüppelwalm?

Eine Mischform, bei der die Stirnseiten nur teilweise mit Walmen abgedeckt sind, während der Giebel teilweise erhalten bleibt – praktisch und optisch reizvoll. 

 

Welche Dachfenster sind für ein Walmdach geeignet? 

  • Klapp-Schwingfenster: Mit der Drehachse oben erhalten Sie viel Licht und eine gute Sicht. Sie sind für Wohn- und Schlafräume eine ideale Variante.
  • Schwingfenster: Mit der Drehachse in der Mitte eignen sie sich besonders gut für Kombinationsbauten