Dachfenster putzen: Alles über die richtige Reinigung und Instandhaltung von Dachfenstern
Dachfenster sind eine prima Sache. Sie verwandeln dunkle Dachböden in lichtdurchflutete Räume und schaffen ein besonderes Wohnambiente unter dem Dach, das zum Verweilen einlädt. Ganz schnell wird so aus einem Abstellraum auf dem Dachboden ein gemütliches Gästezimmer oder ein großzügiges Arbeitszimmer mit einem fantastischen Ausblick. Damit Sie diesen immer uneingeschränkt genießen können, müssen die Dachfenster regelmäßig gereinigt werden. Denn mit der Zeit können diese durch Vogelkot, Blütenstaub und anderen Schmutz verunreinigt werden. Sie fragen sich, wie Sie Dachfenster richtig putzen und pflegen? Wir als Dachfenster-Experten zeigen Ihnen, wie Sie diese bequem und ohne akrobatische Höchstleistungen reinigen können und wie Sie durch die korrekte Reinigung viele Jahre Freude an Ihren Dachfenstern haben werden.
.jpg?width=1012&height=570&name=csm_dachfenster-reinigen-header-1124x633px_b2f2f04df4%20(1).jpg)
Inhalt
- Verschiedene Dachfenster: Schwingfenster, Klapp-Schwingfenster und Hoch-Schwingfenster
- Das richtige Equipment zum Putzen von Dachfenstern
- Streifenfreie Dachfenster: So putzen Sie Fensterscheiben schnell und effektiv von innen und außen
- Verschiedene Dachfenster zum Putzen öffnen
- Verschiedene Verschmutzungen auf Dachfenstern erkennen und entfernen
Grundsätzlich gibt es verschiedene Arten von Dachfenstern, die sich aufgrund ihrer Bauweise unterschiedlich reinigen lassen:
Im Folgenden möchten wir Ihnen die Öffnungsarten aller drei Varianten kurz vorstellen.
Das Klapp-Schwingfenster
Beim Klapp-Schwingfenster befindet sich der Kippmechanismus des Fensters am oberen Fensterrahmen. Diese Fensterart ermöglicht einen ungehinderten Ausblick und ein effektives Lüften. Dank zusätzlicher Putzstellung kann das Fenster wie ein Schwingfenster gedreht und die Außenscheibe erreicht werden.
Das Hoch-Schwingfenster
Das Hoch-Schwingfenster ist die analoge Version zum herkömmlichen Schwingfenster und schwingt im oberen Drittel. Das Fenster kann zum Putzen gedreht und arretiert werden.
Das Schwingfenster
Das Schwingfenster ist der Klassiker unter den Dachfenstern. Es besitzt einen mittig schwingenden Fensterflügel und kann durch eine schwingende Bewegung nach außen hin geöffnet werden. Das bedeutet, dass die Außenscheibe von oben erreichbar und somit eine bequeme Reinigung des Glases von innen sowie außen möglich ist. Schwingfester eignen sich besonders gut für Nebenräume und Kombinationseinbauten.
Große Glasfronten und Dachfenster bescheren Ihnen ein außergewöhnliches Wohngefühl. Selbst im Winter können Sie so die wenigen Sonnenstunden des Tages in vollen Zügen genießen – und das ohne dabei einen Fuß ins Freie setzen zu müssen. In den warmen Monaten des Jahres sorgen Dachfenster dafür, dass stets eine erfrischende Brise durch Ihr Haus weht und die Räume auch während der Schlafenszeit angenehm temperiert sind. Aber wie werden Dachfenster geputzt? Die richtige Ausrüstung beim Putzen der Dachfenster erleichtert Ihnen die Arbeit ungemein. Da es unterschiedliche Arten von Verschmutzungen gibt, empfehlen wir Ihnen eine Auswahl an Reinigungshelfern immer im Haus zu haben. Dazu gehören:
- Eimer
- Schwamm
- Staubwedel, weiche Bürste oder Handfeger
- Glasreiniger oder Spülmittel
- Tuch aus Baumwolle oder Küchenrolle
- Fensterabzieher oder Fenstersauger
- Mikrofasertuch
Streifenfreie Dachfenster: So putzen Sie Fensterscheiben schnell und effektiv von innen und außen
Dachfenster sorgen nicht nur für ein gutes Raumklima, sondern sind auch ein zeitloses Designelement Ihres Hauses. Umso wichtiger, dass Dachfenster richtig gepflegt werden. Für einen ungehinderten Durchblick und Fensterglas ohne Streifen gibt es einige Tipps und Tricks, die das Dachfenstersaubermachen zum Kinderspiel werden lassen. Gehen Sie beim Putzen der Fensterinnenseite so vor:
- Entfernen Sie groben Staub und Schmutz an der Innenseite des Fensters mittels eines Staubwedels oder einer weichen Bürste.
- Füllen Sie einen Eimer mit handwarmem Wasser und waschen Sie den Fensterrahmen mithilfe eines feuchten Schwamms ab.
- Trocknen Sie den Fensterrahmen mit einem Tuch aus Baumwolle.
- Wechseln Sie das Putzwasser und fügen Sie etwas Spülmittel hinzu. Mit einem sauberen Schwamm waschen Sie nun die Scheibe des Fensters.
- Warten Sie eine kurze Zeit, um Verschmutzungen aufzuweichen.
- Nehmen Sie ein frisches Tuch oder etwas Küchenpapier zur Hand und reinigen Sie das Fensterglas in schlangenlinienförmigen Bewegungen. Von oben nach unten.
- Nutzen Sie nun einen Abzieher oder einen Fenstersauger und ziehen Sie das Wasser vorsichtig ab. Arbeiten Sie von einer Seite zur anderen Seite vor und wischen Sie nach jeder Bahn die Gummilippe trocken.
- Mittels Mikrofasertuch können Sie letzte Feuchtigkeitsreste in den Fensterecken entfernen.

Experten-Tipp:
Dachfenster nie bei direkter Sonneneinstrahlung putzen. Durch die beschleunigte Verdunstung entstehen unschöne Streifen und Schlieren.
Verschiedene Verschmutzungen auf Dachfenstern erkennen und entfernen
Damit Sie lange Freude an Ihren Dachfenstern haben, benötigen diese gelegentlich etwas Pflege. Auf der Innenseite sind die Verschmutzungen oft nur leicht. Besonders äußere Umwelteinflüsse lagern sich stetig auf Fensterglas und Rahmen auf der Außenseite ab und sollten in regelmäßigen Abständen entfernt werden. Unterschiedliche Verschmutzung bedürfen einer unterschiedlichen Behandlung. Wir geben Tipps, wie Sie die häufigsten Verschmutzungsarten schnell und effizient entfernen.
Wasserflecken
Wasserflecken, die sich in Form von Regentropfen auf der Außenseite Ihres Dachfensters sammeln, bestehen selten nur aus Wasser. Meist handelt es sich um eine Mischung aus Wasser, Staubpartikeln, Pollen und Feinstaub. Hierzu sollten Sie die Außenseite des Fensters vor der Reinigung mit einer weichen Bürste bearbeiten. So wird grober Schmutz vorab entfernt. Was übrig bleibt, putzen Sie mit Wasser und Spülmittel weg, bevor Sie Fenster und Rahmen mit einem Baumwolltuch trocknen.
Vogelkot
Verschmutzungen in Form von Vogelkot sind bei Wohnungs- und Hausbesitzern aller Art stark gefürchtet. Die Inhaltsstoffe von Vogelkot sind zumeist sehr aggressiv und können Fenstern langfristig schaden. Daher sollten Sie mit der Entfernung von Vogeldreck nicht allzu lange warten. Getrocknete Ausscheidungen weichen Sie mit einem Gemisch aus Wasser und Spülmittel ein. So lösen Sie den Dreck auf sanfte Art und Weise und verhindern starke Reibung auf Glas- und Rahmenfläche. Nach der Einwirkzeit können Sie den Kot mittels eines Schwamms vorsichtig entfernen. Allerletzte Überreste beseitigen Sie mit einem Spritzer Glasreiniger und einem Küchen- oder Mikrofasertuch.
Fazit: Dachfenster einfach und sicher putzen – dank Profi-Tipps
Dachflächenfenster bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Bei dem Gedanken an deren Reinigung sind viele Hausbesitzer aber verunsichert. Doch mit unseren Experten-Tipps wird das Putzen der Dachfenster zum Kinderspiel. Egal, ob Schwingfenster, Klapp-Schwingfenster oder Hoch-Schwingfenster, mit wenigen Handgriffen putzen Sie Glasscheibe und Rahmen von innen und außen, gründlich – und das in kurzer Zeit. Mit den Ratschlägen rund um das richtige Reinigen von Dachfenstern entfernen Sie auch groben Schmutz wie Wasserflecken und Vogelkot mit Leichtigkeit. Probieren Sie unsere Tipps zum Putzen von Dachfenstern das nächste Mal einfach aus!
Roto Produktfinder
Finde das passende Dachfenster für dein Zuhause
Schnell Produkte für dein Bauvorhaben finden und Angebot erhalten.
