Am 21. und 22. Mai 2025 sind wir aufgrund einer internen Veranstaltung nur eingeschränkt erreichbar. Ab dem 23. Mai sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Ersatzteile
finden
Skip to the main content.

Dachfenster oder Gaube – Was lohnt sich mehr?

 

Viele Menschen wollen ihren Dachboden umbauen und stehen bei vielen Entscheidungen vor der Qual der Wahl. Häufig tritt bezüglich des Tageslichteinfalls die Frage auf, welche Variante denn nun besser ist: Ein Dachfenster oder eine Gaube? Vielleicht geht es Ihnen ähnlich und Sie suchen nach klaren Antworten. In diesem Artikel wollen wir Dachfenster mit Gauben vergleichen und prüfen, welche Variante sich für wen mehr lohnt. Wir hoffen, dass Sie viele neue Informationen mitnehmen können und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. 

dach-mit-dachfenstern-und-gauben-von-oben

Das sind die Unterschiede zwischen Dachfenstern und Gauben: Ein direkter Vergleich

 

Dachfenster sind Fenster, die am Gebäudedach angebracht werden, um den Raum mit Licht zu versorgen. Besonders beliebt sind Schwingfenster, die sich um eine Mittelachse öffnen lassen und eine einfache Handhabung ermöglichen. Außerdem dienen sie der Belüftung und ermöglichen eine Aussicht auf die Umgebung. Dachgauben hingegen sind Dachaufbauten. Sie werden auf der Dachneigung positioniert und dienen ebenfalls der Belichtung, Belüftung und Aussicht. Der wesentliche Unterschied ist jedoch, dass Gauben stärker in die Dachkonstruktion eingreifen. Da sie die Raumfläche vergrößern, sind sie aufwendiger zu errichten und erfordern je nach Bundesland eine Baugenehmigung. Dennoch gibt es Varianten, bei denen Dachfenster einer Gaube ähnlich gestaltet werden können, etwa durch den Einbau von großen Dachflächenfenstern, die den Charakter einer Gaube nachahmen. In Kombination mit einem Aufkeilrahmen sorgt dies ebenfalls für erweiterte Kopffreiheit und mehr Raum unter dem Dach. Für viele Hausbesitzer ist ein Dachfenster statt einer Gaube oft die bevorzugte Wahl, da es einfacher zu installieren ist. 

 

Dachfenster: Das sind die Vorteile

  • Im Falle einer Renovierung brauchen Sie im Gegensatz zur Gaube bei Dachfenstern in den meisten Fällen keine Baugenehmigung, je nach örtlichen Vorschriften. Demnach brauchen Sie für den Einbau keinen teuren Architekten zu beauftragen, der sich um die Umgestaltung kümmert, sofern Sie nicht zu sehr in die Gebäudestruktur eingreifen. Sie können Dachfenster deshalb schon in kürzester Zeit anbringen lassen. Dachfenster weisen gute Isolationseigenschaften auf und sind deshalb auch sehr energieeffizient. Moderne Modelle mit thermisch optimierten Rahmen bieten eine besonders hohe Energieeffizienz. Das gilt insbesondere für mehrfach verglaste Ausführungen oder solche, deren Zwischenraum mit Edelgas gefüllt ist. Eine Beschichtung wirkt sich ebenfalls förderlich auf die Isolation aus und kann Ihnen dabei helfen, Kosten einzusparen. 
  • Außerdem ist beim Einbau von Dachfenstern in den meisten Fällen kein nennenswerter Eingriff in die Gebäudestatik erforderlich. Dieser ist insgesamt mit weniger Aufwand und schneller vollbracht, als eine Gaube zu integrieren. Das spiegelt sich auch in den Kosten wider, denn ein Dachfenster ist deutlich günstiger als eine Dachgaube. 
  • Ein weiterer Vorteil, der für Dachfenster spricht, ist die hohe Lichtausbeute. Besonders in Kombination mit dem Roto Aufkeilrahmen gewinnen Sie neben Raumhöhe und Wohnkomfort tagsüber viel Licht. Abends hingegen verleihen der Mond, umliegende Laternen oder die Sterne dem Raum eine gewisse Helligkeit, falls diese gewünscht ist. Andernfalls können Sie die Dachfenster einfach mit einem Außenrollladen oder einem Verdunkelungsrollo versehen. 
  • Natürlich sind Fenster auch mit vielen Emotionen verbunden. Es ist einfach schön, sich abends unter den Sternenhimmel legen zu können und ein Buch zu lesen. Das ist ein Vorteil gegenüber der Dachgaube, bei der Sie nicht in den Himmel blicken können.

 

dachfenster-in-kuechen-wohnbereich-1
csm_aussenrollladen-referenz-3_d75ecefaf5-1
blackout-roller-blinds-header
dachfenster-kombinationseinbau

Gaube: Das sind die Vorteile

  • Eine Gaube greift deutlich mehr in die Baustatik und Gebäudekonstruktion ein. Dadurch bietet sie allerdings mehr Stehhöhe und somit etwas mehr Raumvolumen sowie Kopffreiheit.
  • Bei Gauben haben Sie viele Auswahlmöglichkeiten in Bezug auf die Form: Sie können unter anderem zwischen Schlepp-, Trapez-, Rund-, Hecht- und Sattelgauben wählen.
  • Auch die Optik spielt eine große Rolle. Gauben eignen sich hervorragend für ländliche und rustikale Häuser und können für ein schönes Gesamtbild sorgen.

 

Verschiedene Arten von Gauben

Es gibt verschiedene Gaubenarten, die je nach Bedarf unterschiedliche Vorteile bieten. Die Schleppgaube ist einfach zu bauen und fügt sich gut in traditionelle Dachformen ein, bietet jedoch weniger Platz. Die Trapezgaube bietet mehr Stehhöhe und Raumvolumen, ist jedoch kostspieliger. Rundgauben sind besonders dekorativ und sorgen für eine gute Belichtung, sind jedoch teurer und häufig wartungsintensiv. Die Sattelgaube bietet eine stabile Konstruktion mit viel Licht, während die Hechtgaube aufgrund ihrer spitzen Form außergewöhnlich viel Raum schafft, aber ebenfalls sehr aufwendig zu bauen ist. 

Dachfenster: Das sind die Nachteile

Leider können sich bei der falschen Platzwahl von Dachfenstern Probleme ergeben. Die meisten davon können Sie allerdings bereits im Vorfeld vermeiden, indem Sie sich fachkundig beraten lassen. Zum einen können naheliegende Bäume verhindern, dass der Raum mit ausreichend Licht versorgt werden kann. Zudem kann sich auch der Schattenwurf von umliegenden Objekten negativ auf den Lichteinfall auswirken. Das gleiche Problem besteht allerdings auch bei Gauben. Eine Lösung wäre es, die Fenster an einer geeigneten Position anzubringen, wenn Sie die Bäume nicht zurechtschneiden können.

Wenn der Kniestock im Dachgeschoss besonders niedrig und der Neigungswinkel des Daches eher flach ist, sind das Raumvolumen, die Stehhöhe und die Kopffreiheit besonders gering. Ein Dachfenster kann diese Faktoren im Gegensatz zu einer Gaube nur mithilfe eines Aufkeilrahmens beeinflussen. 

 

Gaube: Das sind die Nachteile

Eine Gaube im Zuge einer Renovierung zu installieren, ist mit sehr viel Aufwand und mit hohen Kosten verbunden. Eine Baugenehmigung ist oft erforderlich, dies ist jedoch abhängig von den lokalen Vorschriften. Sollten Sie diese erst einholen müssen, wird dies bereits eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Der Bau einer Gaube erfordert immer einen erheblichen Eingriff in die Gebäudestatik. Deshalb brauchen Sie unbedingt einen Statiker, der genau prüft, dass das Gebäude nicht einbrechen kann. Denn es müssen auch Tragkräfte berücksichtigt werden, die zum Beispiel bei Schneelasten auftreten. 

Außerdem ist der Zeitaufwand für die Anbringung einer Gaube recht hoch. Das geht bereits in der Bauphase los, denn Planung und Montage dauern in der Regel deutlich länger als bei Dachfenstern. Im Falle von Unstimmigkeiten müssen Sie zudem mit einer längeren Bearbeitungsdauer rechnen.

Da die Gebäudestatik bei der Installation einer Gaube geprüft werden muss, kann es unter Umständen vorkommen, dass Sie die Gaube nicht am gewünschten Ort aufstellen können. Schlimmstenfalls wird die Lichtausbeute darunter leiden.

Die Lichtausbeute hängt stark von der Form und Größe der Gaube ab. Moderne Gauben können ähnliche Lichtverhältnisse wie Dachfenster bieten. Außerdem können Sie bei einer Gaube zwar in verschiedene Richtungen blicken, wenn Sie nah am Fenster stehen. Dies ist nicht ganz so bequem wie bei einem Dachfenster. 

Dachfenster oder Gaube: Die Qual der Wahl

Sowohl Gauben als auch Dachfenster sind spannende Möglichkeiten, um den Raum mit Tageslicht zu fluten. Jedoch schneiden Dachfenster im direkten Vergleich besser ab, da sie häufig günstiger sind, einfacher installiert werden können und mehr direkte Lichteinstrahlung bieten. Auch wird für den Einbau eines Dachfensters, je nach Region, in der Regel keine Baugenehmigung benötigt, was den Aufwand deutlich reduziert.  

Wenn Sie vor der Wahl Dachfenster oder Gaube stehen, sollten Sie immer die Lichtversorgung des Raumes berücksichtigen. Denn der Einbau nützt schließlich wenig, wenn der Raum nach wie vor dunkel bleibt. Es ist deshalb sehr wichtig, immer die Himmelsrichtungen zu berücksichtigen. Die höchste Lichtausbeute haben Sie, wenn Sie das Fenster oder die Gaube an der Südseite integrieren. 

Im Falle von speziellen Anforderungen, können Sie überlegen, ob ein Dachfenster anstatt einer Gaube für Ihr Projekt geeignet ist. Die Wahl der Art des Fensters oder Gaube sollte immer auf der Grundlage der gewünschten Kopffreiheit und Dachfläche erfolgen, um eine optimale Lichtlösung zu erreichen. 

 

Fragen und Antworten rund um Dachfenster und Gauben

 

Ist eine Dachgaube genehmigungspflichtig?

Ja, eine Dachgaube ist in der Regel genehmigungspflichtig, da sie einen erheblichen Eingriff in die Gebäudestruktur darstellt. Ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, hängt jedoch von den lokalen Vorschriften und der Art der Gaube ab. In einigen Bundesländern gibt es Ausnahmen, etwa bei bestimmten Dachformen oder in qualifizierten Bebauungsplänen. 

 

Kann man eine Dachgaube nachträglich einbauen?

Ja, eine Dachgaube kann nachträglich eingebaut werden, erfordert jedoch einen erheblichen Aufwand. In vielen Fällen ist eine Baugenehmigung notwendig, da die Statik des Gebäudes geprüft werden muss. Es ist ratsam, einen Statiker und Fachhandwerker hinzuzuziehen. 

 

Dachgauben oder Dachfenster: Was ist denn nun die ideale Lösung für ein Steildach?

Für ein Steildach sind Dachfenster oft die ideale Lösung, da sie einfacher zu installieren sind und eine bessere Lichtausbeute bieten, zum Beispiel ein Klapp-Schwingfenster oder Schwingfenster. Wenn jedoch noch mehr Kopffreiheit und Raumvolumen gewünscht werden, kann eine Dachgaube die bessere Wahl sein, auch wenn sie aufwendiger und kostspieliger ist. 

 

Dachfenster mit Aufkeilrahmen, die Alternative zur Dachgaube? 

Ein Dachfenster mit Aufkeilrahmen bietet eine attraktive Alternative zur Dachgaube, da es den Raum mit natürlichem Licht versorgt und eine einfache Installation ermöglicht. Im Vergleich zur Gaube ist es kostengünstiger und weniger aufwendig, da keine tiefen Eingriffe in die Dachkonstruktion notwendig sind. Zudem bietet es eine gute Belüftung und sorgt für eine ausreichende Kopffreiheit und Lichtausbeute.