Aufkeilrahmen für Dachfenster
Mehr Licht, Raumhöhe und Komfort
Ein Aufkeilrahmen für Dachfenster sorgt für mehr Kopffreiheit, Helligkeit und Funktionalität unter Ihrem Dach. Der Roto Aufkeilrahmen hebt das Dachfenster im Bezug auf die Dachneigung des eigentlichen Daches um ca. 10 Grad. Dadurch wird der Lichteinfall verbessert, der Zugang zum Fenster erleichtert und der Raum wirkt spürbar größer und heller.
Hochwertige Materialien und verschiedene Ausführungen
Der Roto Einbaurahmen-Aufkeil besteht aus einer Blecheinfassung aus robustem, wärmegedämmtem Aluminium in Anthrazit Metallic (RAL 703). Alternativ sind Varianten in Kupfer, Titanzink vorbewittert oder in Ihrer Wunschfarbe nach RAL erhältlich. Im Lieferumfang ist zudem ein Holzrahmen enthalten, der die Unterkonstruktion der Aufkeilung bildet, in die das Dachfenster eingebaut wird.
Die angebotene Einzelausführung (1×1) kann auf Wunsch auch als Zwilling (1×2) oder Drilling (1×3) geliefert werden. Damit passt sich dieser Aufkeilrahmen für Dachfenster flexibel an jede Einbausituation und Kundenbedürfnis an.
Der Rahmen ist kompatibel mit allen Roto Designo Dachfenstern.
Angebot für Dachfenster mit Aufkeilrahmen
Funktion und Einsatzbereich
Der Aufkeilrahmen von Roto bildet eine Konstruktion zum Einbau von Dachfenstern, die im Vergleich zum ursprünglichen Dach rund 10 Grad steiler ist. Das sorgt für:
- mehr Raumhöhe und Kopffreiheit.
- eine bessere Aussicht und Lichtausbeute.
- optimale Entwässerung und Wärmedämmung.
Zudem besticht er durch seine montagefreundliche Ausführung und die sichere Passform, sodass der Einbau für Profis leicht von der Hand geht.
Diese Lösung ist ideal für, um Ihnen im Innenraum mehr Licht und Bewegungsfreiheit zu verschaffen. Ob Neubau oder Sanierung: mit einem Aufkeilrahmen für Dachfenster von Roto lassen sich funktionale und optische Vorteile perfekt kombinieren.
Montage: einfach und sicher
Der Aufkeilrahmen für Dachfenster von Roto ist dank seines Steckmontagesystem besonders montagefreundlich und wird ohne außenliegende Verschraubungen installiert. Somit können Profis den Aufkeilrahmen schnell und sicher einbauen.
Kurz gefasste Einbauanleitung für den Aufkeilrahmen von Roto:
- Einbaurahmenteile zusammenstecken und verschrauben
- Rahmen auf dem Dach ausrichten und fixieren
- Dachfenster einsetzen und verschrauben
- Anschlüsse herstellen und Eindeckrahmen montieren
Mehr Komfort mit Roto: Qualität, die überzeugt
Mit einem Aufkeilrahmen für Dachfenster von Roto investieren Sie in langlebige Qualität, optimale Passgenauigkeit und maximalen Wohnkomfort. Ob für den Neubau, zur Nachrüstung bei der Renovierung, für Satteldach oder Walmdach: die präzise gefertigten Systeme ermöglichen einen sicheren Einbau und verbessern die Nutzung Ihres Dachraums nachhaltig. Profitieren Sie von mehr Licht, mehr Raumhöhe und einer klaren, modernen Optik mit einem Roto Dachfenster mit passendem Aufkeilrahmen in hochwertiger Ausführung.
Fragen und Antworten zum Thema Aufkeilrahmen für Dachfenster
Was ist ein Aufkeilrahmen?
Ein Aufkeilrahmen ist ein wärmegedämmter Zusatzrahmen, der das Dachfenster im Vergleich zur ursprünglichen Dachneigung anhebt. So kann es in einem steileren Winkel montiert werden, was Licht, Raumgefühl und Bedienkomfort verbessert.
Wofür wird ein Aufkeilrahmen bei Dachfenstern benötigt?
Er wird eingesetzt, wenn die Dachneigung zu flach für einen Standard-Einbau ist oder mehr Lichteinfall und Kopffreiheit gewünscht werden.
Wie funktioniert der Roto Aufkeilrahmen?
Der Aufkeilrahmen hebt das Dachfenster um etwa 10 Grad an, gleicht Neigungsunterschiede aus bei gleichbleibend hoher Wärmedämmung.
Sind Aufkeilrahmen genehmigungspflichtig?
In der Regel nicht. Nur wenn die Dachform sichtbar verändert wird oder das Gebäude unter Denkmalschutz steht, kann eine Genehmigung erforderlich sein. Eine kurze Anfrage beim Baurechtsamt ist in solch einem Fall empfehlenswert.
Kann ein Dachfenster mit Aufkeilrahmen auch nachträglich montiert werden?
Ja, ein Roto Dachfenster mit Aufkeilrahmen kann auch nachträglich installiert werden, etwa bei Sanierungen oder Modernisierungen.
Welche Varianten gibt es?
Roto bietet Aufkeilrahmen für Dachfenster als Einzel-, Zwillings- und Drillingsausführung an. Je nach Dachfläche und Fensterkombination sind individuelle Lösungen möglich.
Gibt es bei Dachfenstern mit Aufkeilrahmen Nachteile?
Grundsätzlich nicht. Dies setzt aber voraus, dass der Einbau fachgerecht erfolgt. Wird der Aufkeilrahmen unsauber montiert, können Wärmebrücken entstehen oder der Anschluss undicht werden. Roto beugt dem mit passgenauen, vorgedämmten Aufkeilrahmen vor, die Energieverluste minimieren und sich perfekt in das Dach integrieren.
Wir begleiten Sie
zu Ihrem neuen Dachfenster.
So sichern Sie sich 15 % Zuschuss.
Roto Förderservice
/Roof%20Windows/Roto_Logo_DE.png?width=1576&height=788&name=Roto_Logo_DE.png)









