Am 21. und 22. Mai 2025 sind wir aufgrund einer internen Veranstaltung nur eingeschränkt erreichbar. Ab dem 23. Mai sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Ersatzteile
finden
Skip to the main content.

Dachfenster nachträglich isolieren – oder gleich austauschen?

 

Ein kalter Luftzug in einer beheizten Wohnung kann oft dazu führen, dass die Heizung höher gedreht werden muss. Dadurch entstehen unnötige Energiekosten. Denn durch den Windzug gelangt die Wärme aus dem Gebäude schnell nach draußen. Um das zu vermeiden, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, worin der Grund für die plötzlich auftretende Kälte besteht. Oft sind es undichte Fenster – zum Beispiel Dachfenster. 

Eine nachträgliche Isolation der Dachfenster scheint intuitiv der richtige Gedanke zu sein. Das ist allerdings eine wenig praktikable Lösung. Sinnvoller ist es da schon mit Anpassungen wie Rollläden oder neuen Dichtungen zu arbeiten. Langfristig bringt aber meist ein Austausch des Dachfensters die besten Ergebnisse. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie das Thema Wärmeschutz rund ums Dachfenster angehen können – mit sinnvollem Zubehör, praktischen Maßnahmen und einem realistischen Blick auf die Möglichkeiten einer nachträglichen Dachfenster-Isolierung mit Anleitung.

Ausbau eines modernen Dachgeschosses

Gründe für die nachträgliche Isolierung der Dachfenster

Es gibt gute Gründe, das Dachfenster nachträglich isolieren zu wollen – gerade wenn Zugluft oder hohe Heizkosten auftreten. In einigen Fällen können einfache Maßnahmen wie Rollläden oder neue Dichtungen helfen, das Raumklima zu verbessern. Doch oft zeigt sich: Eine nachträgliche Isolierung hat Grenzen. Vor allem bei älteren oder beschädigten Fenstern ist der Austausch meist die langfristig bessere Lösung.
 

  • Besseres Wohnklima: Nicht zu kalt und nicht zu warm. Angenehme Temperaturen im Haus sorgen für Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden. Durch die nachträgliche Isolierung der Dachfenster bleibt die Raumtemperatur längere Zeit konstant und die warme Luft kann nicht so schnell entweichen. Dadurch lädt Ihr Zuhause zum Wohlfühlen ein. Wichtig zu wissen: Dieser Effekt lässt sich nur erreichen, wenn die Fensterkonstruktion grundsätzlich intakt ist. Sind Dachfenster stark in die Jahre gekommen, kann selbst gutes Zubehör keine dauerhafte Verbesserung bewirken. Dann ist ein Austausch die nachhaltigere Lösung.

  • Kühle Sommer: Vor allem Dachgeschosswohnungen neigen dazu, sich im Sommer besonders stark zu erwärmen. Nachträglich isolierte Dachfenster lassen weniger Wärme in das Haus und sorgen für eine angenehme Kühle. Sie können also Ihre Dachfenster gegen Hitze isolieren. Ein kühler Raum sorgt für eine bessere Konzentration im Sommer und einen angenehmen Aufenthalt in der eigenen Wohnung. Da eine nachträgliche Isolierung allerdings gar nicht so einfach ist, empfiehlt sich oftmals die Arbeit mit Rollläden oder ein genereller Austausch der Fenster. 

  • Warme Winter: Andersherum sorgt die nachträgliche Dämmung der Dachfenster dafür, dass weniger warme Luft aus dem Gebäude nach draußen entweichen kann. Freuen Sie sich also auf gemütliche, kuschelige Stunden in Ihrem Zuhause die nachträgliche Isolierung des Dachfensters macht es möglich. Bei älteren Dachfenstern geht trotz aller Maßnahmen allerdings oft wertvolle Heizenergie verloren. Eine moderne Fensterlösung mit Mehrfachverglasung bietet deutlich besseren Schutz vor Wärmeverlust.

Wie können Sie Dachfenster nachträglich dämmen?

 

Wer seine Dachfenster nachträglich isolieren möchte, findet im Fachhandel oder Baumarkt unterschiedliche Produkte. Dabei handelt es sich meist um ergänzendes Zubehör, das den Wärmeschutz verbessern kann, jedoch nicht die Substanz eines veralteten Fensters ersetzt. Entscheidend ist der Zustand des Fensters: Wenn Rahmen, Dichtungen oder Verglasung bereits überaltert sind, sollten Sie über einen Austausch nachdenken. Die nachträgliche Isolierung des Dachfensters ist nicht immer ausreichend oder überhaupt umsetzbar.

rotocampus-luftdichte-ebene_580x360px

Austausch der Fensterdichtungen

 

Die erste Möglichkeit, Ihre alten Dachfenster zu isolieren, besteht darin, die Dichtungen am Fensterrahmen zu erneuern. Heutzutage gibt es spezielle, energiefördernde Fensterdichtungen sowie neue Dichtungstechnologien wie „Luftpolsterdichtungen“ und „Gummidichtungen“, die noch effizienter sind. Auch „selbstklebende Dichtungsbänder“ stellen eine kostengünstige Möglichkeit dar, Dichtungen zu erneuern. Aber Achtung: Wenn trotz neuer Dichtungen weiterhin Wärme verloren geht oder sich Feuchtigkeit sammelt, sind oft größere Mängel am Fenster vorhanden. In solchen Fällen empfehlen wir einen Fenstertausch  – zum Beispiel durch moderne Dachfenster mit integrierter Wärmedämmung.

In wenigen Schritten finden Sie heraus, ob alte Dichtungen das Problem Ihres Kältezugs sind. Zünden Sie dazu als erstes eine Kerze an. Gehen Sie mit der Kerze den Fensterrahmen Ihres Dachfensters entlang. Beginnt die Kerze an einer Position zu flackern, wissen Sie, dass die Dichtung an dieser Stelle undicht sein muss. Wenn Sie Ihre Dachfenster nachträglich isolieren, können Sie das Problem in wenigen Schritten beheben. Weitere Erkennungsmerkmale von veralteten Dichtungen an Dachfenstern sind:

  • Unzureichende Schallisolation: die Außengeräusche sind stark in Ihrer Wohnung zu hören.
  • Schwarze Punkte am Rahmen während des Putzvorgangs, da die alte Dichtung porös ist und sich auflöst.
Vorteile von neuen Fensterdichtungen: 
  • Einfach auszutauschen
  • Günstige Lösung
  • Effiziente Möglichkeit, die Fenster nachträglich zu isolieren

Isolierfolien – Dachfenster von innen dämmen ist nur eingeschränkt zu empfehlen

 

Immer wieder werden Isolierfolien als einfache Lösung genannt, um Dachfenster richtig zu isolieren. Sie sollen dabei helfen, Wärmeverluste zu reduzieren und Räume vor starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Doch diese Maßnahme ist kritisch zu bewerten: Durch das Anbringen von Isolierfolien an den Fensterscheiben kann unter Umständen die Garantie des Herstellers erlöschen. Deshalb wird von dieser Methode in der Praxis häufig abgeraten. Stattdessen lohnt es sich, auf Zubehör zu setzen, das uneingeschränkt empfohlen werden kann wie Außenrollläden oder der Austausch durch moderne Fenster mit integrierter Wärmedämmung.

Handwerker nimmt Maße am Fenster
Handwerker baut MDA ein
Handwerker baut Innenfutter ein

Wärmedämmung durch Rollläden

 

Die Nutzung von Rollläden bei der Isolierung der Dachfenster ist langanhaltend und effizient. Durch diese verhindern Sie, dass die Wärmeenergie in großen Mengen verloren geht und sorgen dafür, dass diese im Gebäude erhalten bleibt. Die Rollläden bieten einen komfortablen Schutz gegen die Kälte von draußen und sind zudem als Sonnenschutz an heißen Tagen einsetzbar, um die Wärme nicht in das Gebäude eindringen zu lassen.

Durch die Wahl von Rollläden mit Wärmedämmung können Sie Wärmebrücken vermeiden, da sie die Fenster besser abdichten und die Wärme im Raum halten. So bieten Rollläden eine zusätzliche Barriere gegen den Wärmeverlust, die insbesondere in Verbindung mit einer guten Fensterdämmung wie einer Doppelverglasung wirksam ist und Energieverlusten entgegenwirkt. Sollte sich der Zustand Ihrer Fenster stark verschlechtert haben, kann eine Sanierung der gesamten Fenster erforderlich sein, um die bestmögliche Wärmeisolierung zu erreichen. Zusätzlich könnte die Beschichtung der Fenster mit einem speziellen Isoliermaterial, wie Low-E-Beschichtung (Low Emissivity), Nanotechnologie oder UV-Schutzbeschichtungen, eine weitere Möglichkeit darstellen, die Wärmebrücken zu reduzieren und den Wärmeverlust weiter zu verringern.  
 

Smart Integration: Dachfenster im Smarthome

 

Dachfenster lassen sich dank Smart-Home-Technologien effizient in Ihr Zuhause integrieren und mit einer smarten Steuerung kombiniert werden. Intelligente Fenster und Rollläden können automatisch gesteuert werden, um Wärmeverluste zu minimieren – beispielsweise durch Öffnen bei Bedarf oder Schließen bei kaltem Wetter. Smart vernetzte Rollläden und Jalousien passen sich durch Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren an, um das Raumklima zu optimieren. In Verbindung mit intelligenten Thermostaten kann auch die Heizungssteuerung automatisch angepasst werden. Durch die Integration in Ihr Smarthome-System lassen sich Energieverbrauch und Komfort erheblich steigern, dass Sie Fenster und Rollläden bequem per Smartphone oder Sprachsteuerung bedienen können.

 

Vorteile von Dachfenster Außenrollladen: 
  • Wärmedämmung an kalten Tagen
  • Kälteschutz im Winter
  • Hitzeschutz im Sommer
  • Zusätzliche Abdunklung des Wohnraums
  • Schutz vor Einbruch
Esszimmer im Dachgeschoss mit Dachfenstern
Modern ausgebautes Dachgeschoss mit Dachfenstern inkl. Rollläden
Blick aufs Dach mit mehreren Roto Designo Außenrollläden

Vorteile der nachträglichen Isolierung von Dachfenstern

 

Eine nachträgliche Isolierung von Dachfenstern von innen kann in bestimmten Situationen Vorteile bringen – vor allem dann, wenn das Fenster noch in gutem Zustand ist und kleinere Maßnahmen wie neue Dichtungen oder Rollläden ausreichen. Doch diese Lösungen stoßen schnell an ihre Grenzen, wenn das Fenster bereits älter oder technisch überholt ist. Deshalb sollte die nachträgliche Isolierung eher als kurzfristige Maßnahme betrachtet werden, nicht als dauerhafte Lösung. Warum es sich lohnen kann, alte Dachfenster nachträglich zu isolieren oder auszutauschen:

  1. Keine Verschwendung von Heizenergie im Winter.
  2. Minimierung der Heizkosten, da keine Wärme mehr unnötig aus dem Raum entweichen kann.
  3. Schnellere Wärme im Winter durch die Heizung oder den Kamin.
  4. Sonnen- und Sichtschutz bei Rollläden.

Wenn Sie jedoch dauerhaft Heizkosten senken und das Raumklima optimieren möchten, ist der Austausch alter Dachfenster meist   die deutlich wirkungsvollere Lösung. So profitieren Sie von einem geringeren Wärmeverlust, einer Minimierung der Heizkosten und schneller aufgewärmten Räumen. Entscheiden Sie sich für eines der Modelle von Roto, können Sie sicher gehen, dass dieses   mit einer hervorragenden Isolationsleistung überzeugt. Zudem sind moderne Fenster wie dreifach verglaste Fenster oder Fenster mit spezieller Low-E-Beschichtung eine exzellente Alternative, die noch besser isolieren und den Energieverlust minimieren. So brauchen Sie sich keine Gedanken um eine nachträgliche Isolierung zu machen.

Fragen und Antworten zum Thema Dachfenster nachträglich isolieren

 

Wie kann man ein Dachfenster am besten isolieren?

Ein altes Dachfenster nachträglich so zu isolieren, dass es einem neuen Dachfenster in nichts nachsteht, ist nicht machbar. Daher ist die beste Möglichkeit, das alte Dachfenster mit einem neuen auszutauschen, indem man es mit einem hochwertigen, wärmedämmenden Fenster mit Mehrfachverglasung austauscht   , die Fensterrahmen und Anschlussfugen sorgfältig abdichtet und eventuell Rollladen für zusätzlichen Wärmeschutz installiert. Dabei sollte man auf eine fachgerechte Dampfsperre achten, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

 

Wie kann man im Winter Wärmeverlust durch Dachfenster verhindern?

Um Wärmeverlust durch Dachfenster im Winter zu verhindern, kann man thermisch isolierende Fenster mit Doppel- oder Dreifachverglasung sowie einen Außenrollladen    installieren. Außerdem kann es helfen, Vorhänge aus dickem Stoff zusätzlich zu nutzen. Eine regelmäßige Wartung der Fensterdichtungen ist ebenfalls wichtig, um einen ungewollten Luftzug zu vermeiden.

 

Kann ich einfach verglaste Fenster nachträglich isolieren?

Bei älteren Dachfenstern mit einfacher Verglasung stellt sich schnell die Frage, ob man sie nachträglich isolieren kann. Kleinere Maßnahmen wie neue Dichtungen oder zusätzliche Rahmenisolierungen können kurzfristig helfen, Wärmeverluste zu verringern. Doch grundsätzlich gilt: Eine nachhaltige Verbesserung des Wärmeschutzes ist in der Regel nur durch den Austausch des gesamten Fensters möglich. Ein Austausch gegen moderne Fenster mit Doppel- oder Dreifachverglasung und verbesserter Dämmung bringt langfristig deutlich bessere Ergebnisse.

 

Dachfenster nachträglich isolieren: Wie aufwändig ist das?

Die nachträgliche Isolierung von Dachfenstern ist nicht ganz trivial: Je nach Zustand des Fensters müssen Dichtungen erneuert, Rahmenanschlüsse gedämmt und potenzielle Wärmebrücken beseitigt werden. Der Aufwand hängt dabei stark vom Fenstertyp, dem Alter und der baulichen Situation ab. Oft sind diese Maßnahmen technisch aufwendig und bringen nur begrenzten Nutzen – insbesondere bei älteren Fenstern mit einfacher Verglasung. Deshalb ist es in vielen Fällen langfristig sinnvoller, alte Dachfenster auszutauschen,  statt in Zwischenlösungen zu investieren, die das Problem nicht vollständig beheben.