Wir gehen weiter.
Was bedeutet Nachhaltigkeit für Roto?
„Für Roto als Familienunternehmen mit innovativen german made Produktlösungen bildet nachhaltiges Wirtschaften den Unternehmenskern.“
Dr. Eckhard Keill, Roto Frank Holding AG
Mission Roto Gruppe
Als zuverlässiger Partner verstehen wir Nachhaltigkeit als unternehmerische Verantwortung – für unser heutiges Handeln und dessen Auswirkungen auf morgen.
Neben Aktivitäten zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen schaffen wir mit langlebigen und zukunftsorientierten Produkt- und Servicelösungen dauerhaften Nutzen für unsere Kunden.
Dies können wir nur gemeinsam mit allen Menschen bei Roto leisten. Hierzu setzen wir auf ein wertschätzendes und attraktives Arbeitsumfeld, das die Basis für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe bildet.
Roto Klimaziel bis 2030 | SBTi validiert
Die Roto Gruppe hat sich ein Klimaziel gesetzt: Bis 2030 werden wir die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Ausgangsjahr 2022 gruppenweit und weltweit zu 50% in Scope 1 und 2 reduzieren. Das betrifft unseren gesamten Energiebedarf, den wir an unseren Standorten selbst erzeugen oder von Energieerzeugern beziehen. In Scope 3, die Treibhausgasemissionen unserer vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette umfasst, streben wir eine Verringerung um 25% an. Diese Klimaziele sind seit März 2025 nach SBTi-Standard validiert. Mit einer Reihe von zielgerichteten Maßnahmen auf Basis unserer Nachhaltigkeitsstrategie werden wir somit auch dazu beitragen, die vorgelagerten Treibhausgasemissionen unserer Kunden und Partner zu verringern.
Roto Klimaziel bis 2030
Die Roto Gruppe hat sich ein Klimaziel gesetzt: Bis 2030 werden wir die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Ausgangsjahr 2022 gruppenweit und weltweit zu 50% in Scope 1 und 2 reduzieren. Das betrifft unseren gesamten Energiebedarf, den wir an unseren Standorten selbst erzeugen oder von Energieerzeugern beziehen. In Scope 3, der die Emissionen unserer vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette umfasst, streben wir eine Verringerung um 25% an. Mit einer Reihe von zielgerichteten Maßnahmen auf Basis unserer Nachhaltigkeitsstrategie werden wir somit auch dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck unserer Kunden und Partner zu verringern.


Kundenzentrierte Lösungen
Die Roto Gruppe schafft Vertrauen und Sicherheit durch die Entwicklung von Produkten mit klarer Materialzusammen-setzung und achtet darauf, Stoffe einzusetzen, die für Menschen und Umwelt unbedenklich sind.
Wir unterstreichen unsere Verlässlichkeit als starker Partner durch langlebige und zukunftsorientierte Produkte sowie Service-, Wartungs- und Reparatur-leistungen.
Wesentliche Themen bei ausgewählten Produkten mit beispielhaften Maßnahmen
-
Materialtransparenz und Materialgesundheit
- – Erfassung der Materialzusammensetzung eigengefertigter, in der EU vertriebener Produkte, um besorgniserregende Stoffe nach REACH zu identifizieren und durch Umstellung auf alternative Materialien zu reduzieren
- – Offenlegung der Umweltauswirkung (u.a. CO2-Ausstoß, Recyclingfähigkeit) durch geeignete Produktdeklarierungen (z.B. Environmental Product Declarations (EPD), VOC-Prüfungen)
-
Nachweisbare Langlebigkeit
- – Produktentwicklung mit Fokus auf Widerstandsfähigkeit und Robustheit zur Sicherstellung einer langen Nutzungsdauer, nachgewiesen durch Dauerlaufprüfungen und die in EPDs ausgewiesene Referenznutzungsdauer
-
Zukunftsorientierte Produktentwicklung
- – Fokus auf die Verwendung recyclingfähiger Materialien und deren sortenreine Trennbarkeit am Lebenszyklusende
- – Erhöhung des Anteils recycelter Materialien
-
Kundenunterstützende Dienstleistungen
- – Ausbau unseres Service- & Reparaturnetzwerkes
- – Verlängerung der Nutzungsdauer von Fenstern, Türen und Wohndachfenstern durch Ersatzteilverfügbarkeit

Engagierte und wirksame Mitarbeitende
Die Roto Gruppe bildet mit einem wertschätzenden und attraktiven Arbeitsumfeld die Basis ihres Erfolgs.
Wir fördern individuelle Stärken und entwickeln unsere Mitarbeitenden
kontinuierlich weiter. Dabei legen wir Wert auf Sicherheit am Arbeitsplatz und eine wirksame Führungskultur.
Wesentliche Themen an ausgewählten Standorten mit beispielhaften Maßnahmen
-
Talentmanagement
- – Individuelle Weiterentwicklung durch gemeinschaftliche Identifikation von Potentialfeldern und Kompetenzen
- – Förderung eigener Talente, um Führungs-/Schlüsselpositionen intern zu besetzen
-
Führungskräfteentwicklung
- – Unterstützung von Führungskräften durch Workshops, Trainings und Coachings auf dem Weg zu einer wirksamen Führungskultur
-
Identifikation mit Roto als Arbeitgeber
- – Nutzung von Kommunikationsformaten, in denen Mitarbeitende sich aktiv einbringen und zum gemeinsamen Erfolg beitragen können
- – Umsetzung von lokalen Maßnahmen zur Stärkung und Vernetzung der Teams
-
Arbeitssicherheit
- – Jährliche Reduktion meldepflichtiger Arbeitsunfälle um 5 % bis 2030 durch Einführung eines Arbeitsschutz-Managementsystems, angelehnt an ISO 45001, mit integriertem Reporting zur Risikoerkennung und -analyse sowie der Ableitung standortspezifischer Maßnahmen mit Fokus auf Produktionsstandorte

Klima- und
Umweltschutz
Die Roto Gruppe setzt sich das Ziel, bis 2030 ihre Treibhausgasemissionen in Scope 1 & 2 um 50 % und Scope 3 um 25 % im Vergleich zu 2022 zu senken.
Unsere zahlreichen Maßnahmen fokussieren sich auf Ressourcennutzung, Eigenerzeugung und Einsatz von erneuerbaren Energien, alternative Verpackungs- und Transportlösungen sowie unsere Beschaffungsstrategie.
Wesentliche Themen an ausgewählten Standorten mit beispielhaften Maßnahmen
-
Ressourcennutzung
- – Reduktion von Stromverbrauch und Heizenergie durch LED, Gebäude-Sanierungen und Identifikation weiterer Potentiale durch Energiemonitoringsysteme
- – Reduktion von Wasserverbrauch durch Einsatz von Wasseraufbereitungsanlagen
- – Interne Wiederverwendung von Zink- und Kunststoffresten
- – Nutzung von Holzabfällen zur Herstellung von Pellets
-
Eigenerzeugung & Einsatz von erneuerbaren Energien (Scope 1&2)
- – Einsatz von Biomasseanlagen und Pelletheizung als alternative Heizkonzepte
- – Einsatz und Ausbau eigenerzeugter Energie durch Photovoltaik-Anlagen und Wasserkraftwerke
- – Einsatz und Umstellung auf zertifizierten Grünstrom
-
Alternative Verpackungs- und Transportlösungen (Scope 3.4)
- – Senkung des Verpackungsmaterialeinsatzes durch reduzierte Umverpackung
- – Vermehrter Einsatz von sortenreinem, recyceltem und/oder recycelfähigem Verpackungsmaterial
- – Erprobung von Transportkonzepten zur Reduktion von Transportwegen
-
Beschaffungsstrategie (Scope 3.1)
- – Überprüfung des bestehenden Lieferantenpools auf Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich des Recyclinganteils und der Treibhausgasemissionen bei wesentlichen Rohstoffen (Aluminium, Glas, Kunststoff, Stahl, Zink) zur Berücksichtigung bei der Lieferantenauswahl

Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Die Roto Gruppe legt mit ihren Werten, Führungsgrundsätzen, Kundennutzen-orientierung sowie Lean-Prinzipien das Fundament für ihren Erfolg.
Dafür bereiten wir unsere Organisation frühzeitig auf regulatorische Anforderungen vor und überprüfen kontinuierlich unsere Geschäftsmodelle auf zukunftsfähige Lösungen.
Wesentliche Themen
mit beispielhaften
Maßnahmen
-
Unternehmenskultur
- – Umgang mit Mitarbeitenden gemäß den Roto Führungs-Grundsätzen und dem Roto Code of Conduct
- – Kundennutzenorientierung innerhalb der Prozessorganisation
- – Lean-Prinzipien in den Prozessen
-
Zukunftsfähige Geschäftsmodelle
- – Wachstum der Roto Gruppe durch Erweiterung und Vertiefung des Produkt- und Service-Portfolios mit dem Anspruch, weltweit ein zuverlässiger Partner für Kunden, Mitarbeitende und Lieferanten zu sein
-
Compliance
- – Frühzeitige Vorbereitung zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen
- – Regelmäßige Compliance-Schulungen und -Trainings für alle Mitarbeitende und Organmitglieder
Roto Code of Conduct
Der interne Verhaltenskodex der Roto Gruppe (Roto Code of Conduct) enthält allgemeine Informationen zur Unternehmenskultur wie soziale und ökologische Verantwortung sowie ethisches Geschäftsverhalten und Compliance.
Roto orientiert sich dabei an internationalen Übereinkommen wie beispielsweise der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, den Leitlinien über Kinderrechte und unternehmerisches Handeln, den Leitlinien der Vereinten Nationen „Wirtschaft und Menschenrechte“, den internationalen Arbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation und dem Global Compact der Vereinten Nationen.

Bike-Leasing
Aktiver Beitrag zum Umweltschutz und Reduzierung von Emissionen

Grüner Strom
Eigenerzeugung von grünem Strom dank Dach-Photovoltaikanlage
Materialien und Ressourcen im Fokus
Bei der Entwicklung von Dachfenstern stehen heute nicht nur Funktionalität und Design im Mittelpunkt, sondern auch Fragen der Materialwahl und Wiederverwertbarkeit. Roto setzt auf langlebige Konstruktionen und klar definierte Materialeigenschaften, die im gesamten Lebenszyklus Vorteile bringen.
Roto setzt auf durchdachte Details
Bei Roto kommen Materialien zum Einsatz, die auf Langlebigkeit und Funktionalität ausgelegt sind. Unsere Dachfenster bestehen entweder aus Holz aus kontrollierter Forstwirtschaft oder aus einem Kunststoff-Hohlkammerprofil, das für verbesserte Dämmung und Haltbarkeit sorgt. Im Unterschied zu Holz-Kunststoff-Kombinationen wird so das Risiko von Feuchtigkeitseintritt und Materialverschleiß reduziert.
Das Hohlkammerprofil mit verschraubter Stahlarmierung verleiht unseren Kunststofffenstern zusätzliche Stabilität und trägt zu besseren Dämmwerten bei. Dank der vormontierten Lieferung mit Wärmedämmblock, Montagewinkeln, Kranlaschen und praktischen Steckverbindungen sinkt zudem die Wahrscheinlichkeit von Einbauschäden, was die Lebensdauer der Fenster unterstützt.
Das Recyclingpotenzial
Unsere Dachfenster, insbesondere die Kunststofffenster, lassen sich am Ende ihres Lebenszyklus sortenrein trennen und dem Recycling zuführen. Der in diesem Prozess recycelte Kunststoff wird beispielsweise für das Hohlkammerprofil unserer Dachfenster wiederverwendet.
Beispiel des Recyclingpotentials: Dachfenster R8 mit einer 3fach-Verglasung
Während des gesamten Lebenszyklus dieses Fensters, von der Herstellung bis zur Entsorgung, wird eine bestimmte Menge an Treibhausgasen, gemessen in CO2-Äquivalenten, freigesetzt. Für die ersten Phasen des Lebenszyklus, wie die Gewinnung der Rohstoffe und den Transport zur Produktion, beträgt das Treibhausgasäquivalent 137,32 kg CO2.
Aber hier kommt das Interessante: Wenn dieses Fenster am Ende seines Lebenszyklus recycelt wird, können etwa 72,4 kg CO2-Äquivalente zurückgewonnen werden. Das entspricht mehr als der Hälfte der Treibhausgasemissionen, die während des gesamten Prozesses von der Rohstoffgewinnung und der Herstellung der Vorprodukte über den Transport zum Produktionswerk bis hin zur Produktion des Fensters freigesetzt werden.
Um es in Perspektive zu setzen: Die Menge an CO2, die wir durch das Recycling eines einzelnen Fensters zurückgewinnen, entspricht ungefähr der Menge, die ein Dieselauto in einer Strecke von fast 500 Kilometern ausstößt.
Das ist möglich, weil unsere Dachfenster so konstruiert sind, dass sie im Falle eines Austausches nach Jahrzehnten der Nutzung leicht in ihre einzelnen Komponenten zerlegt werden können. Dadurch können die Materialien recycelt und wiederverwendet werden, was dazu beiträgt, die Umweltbelastung zu verringern und Ressourcen zu schonen.
Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig Recycling für die Umwelt ist und wie wir durch kluge Konstruktionen unsere Fenster nachhaltiger machen können.