Aufgrund einer technischen Störung sind wir telefonisch nicht erreichbar. Bitte senden Sie Ihr Anliegen an vertrieb@roto-frank.com
Skip to the main content.

Das Krüppelwalmdach

 

Krüppelwalmdächer sind äußerst beliebt und werden immer häufiger verbaut. Vor allem die Bauherren, die den rustikalen Landhausstil schätzen, wählen diese Dachform sehr gerne. Das hat auch seinen Grund. Ein Krüppelwalmdach verleiht dem Gebäude einen besonderen Charme und wirkt sehr einladend. Doch was genau zeichnet so ein Krüppelwalmdach eigentlich aus? Was sind die Unterschiede zum klassischen Walmdach und mit welchen Vor- bzw. Nachteilen kannst du rechnen? In diesem Artikel wollen wir dir einen umfassenden Überblick rund um Krüppelwalmdächer geben.

Krueppelwalmdach

Was ist ein Krüppelwalmdach und was sind die Unterschiede zum Walmdach?

 

Im Grunde ist ein Krüppelwalmdach eine Sonderform des Walmdachs, bei der die Dachflächen an den Stirnseiten nicht ganz bis zur Traufhöhe reichen. In vielen Landkreisen wird das Krüppelwalmdach auch als Schopfwalmdach, Halbwalmdach, Schopfdach oder als Kröpelwalm bezeichnet. Das Krüppelwalmdach besteht aus geneigten Dachflächen, die schräg am Dachgiebel und an der Dachtraufe verlaufen. Beim klassischen Walmdach hingegen wird der gesamte Giebel abgedeckt. Aus diesem Grund wird das Krüppelwalmdach auch gerne als „Halbwalm“ bezeichnet. Grundsätzlich vereint das Krüppelwalmdach folglich die Vorteile von klassischen Walmdächern und Satteldächern. Diese Dachformen gelten nämlich als besonders stabil und halten deshalb auch starkem Wind und Regen stand.

 

Warum lohnt es sich, ein Krüppelwalmdach zu bauen?

 

Es gibt viele Gründe, warum es sich lohnt, ein Krüppelwalmdach zu bauen. Diese sind mitunter dafür verantwortlich, dass wir diese Dachkonstruktion immer häufiger in Deutschland anfinden. Doch was genau sind die Vorteile und Nachteile eines Krüppelwalmdachs? Für diese Dachform spricht unter anderem:

  • Zum einen eignet sich diese Dachform besonders gut für Gegenden mit starken Witterungsänderungen und häufigen Niederschlägen, wie es zum Beispiel in Norddeutschland der Fall ist. Dank der Konstruktion sind Krüppelwalmdächer nämlich äußerst robust und beständig. Selbst bei extremen Witterungsverhältnissen bieten sie ausreichend Schutz. Die horizontalen Dachkomponenten leiten den Wind ab, wodurch die Windlast auf die Giebel verringert wird. Die vertikalen Komponenten hingegen sorgen dafür, dass Regen und Schnee nach unten fließen können. Dadurch reinigt sich das Dach in der Regel von selbst und erfordert weniger Wartungsaufwand. Außerdem kann deshalb keine Feuchtigkeit ins Innere gelangen, was bei schlecht abgedichteten Flachdächern leider häufiger der Fall ist. Das Innere bleibt bei Krüppelwalmdächern stets trocken und geschützt vor der Witterung.
  • Außerdem sieht das Krüppelwalmdach optisch ansprechend aus und verleiht dem Gebäude einen rustikalen und ländlichen Stil. Deshalb bevorzugen einige Bauherren Krüppelwalmdächer gegenüber anderen Dachformen.
  • Nicht zuletzt bieten Krüppelwalmdächer auch jede Menge Platz für Fenster. So kann das Innere besonders gut mit Licht durchflutet werden – für einen hohen Wohnkomfort. Neben Fassadenfenster an den Giebelseiten kannst du auch im Dach selbst Dachfenster wie zum Beispiel Schwingfenster oder Klapp-Schwingfenster integrieren. So erhältst du besonders helle Räume unter dem Dach.
  • Ein wesentlicher Vorteil von Krüppelwalmdächern liegt darin, dass – je nach Neigungswinkel und Höhe des Kniestocks – kaum Wohnraum durch die Dachschrägen verloren geht. Entscheidest du dich für einen hohen Neigungswinkel und Kniestock, hast du immer genug Platz unter dem Dach und kannst diesen Bereich als Wohnraum nutzen. Alternativ kannst du den Dachboden auch für zusätzlichen Platz zum Abstellen verwenden.
  • Krüppelwalmdächer sind außerdem sehr langlebig. Sie können nämlich, je nach Material, bis zu 100 Jahre ihren Zweck erfüllen. Vor allem Dachziegel aus Beton sind sehr beliebt. Sie gelten als äußerst robust und werden deshalb gerne gewählt. Wenn du dich für ein Krüppelwalmdach entscheidest, steigerst du nicht nur den Wert deines Gebäudes, sondern sorgst auch für viele Jahre vor. Künftige Generationen können ebenfalls von deiner Entscheidung profitieren.


Ein Nachteil von Krüppelwalmdächern sind jedoch die hohen Kosten. Das klassische Satteldach schneidet im direkten Preisvergleich besser ab. Ähnlich wie bei Walmdächern, kannst du für ein Krüppelwalmdach mit Kosten von etwa 100 Euro pro Quadratmeter rechnen.
 

Wissenswert: Nicht nur die Anschaffungskosten sind bei Dächern entscheidend. Du solltest bei der Entscheidungsfindung ebenfalls berücksichtigen, wie hoch die Instandhaltungskosten sind. Flachdächer sind zum Beispiel sehr günstig in der Anschaffung, erfordern jedoch deutlich mehr Wartungsaufwand, da die Dichtungen häufig gewechselt werden müssen. Bei Krüppelwalmdächern bewegst du dich hingegen eher im mittleren Segment.


Bevor du dich für ein Krüppelwalmdach entscheidest, solltest du wissen, dass auch der Bau-Aufwand etwas höher ist als bei anderen Dachkonstruktionen. Damit das Krüppelwalmdach wie gewünscht stabil bleiben kann, muss der Bau gründlich geplant werden. Je nach Grundriss können sich konstruktionstechnische Herausforderungen ergeben. Außerdem ist der Materialbedarf entsprechend bei Krüppelwalmdächern sehr hoch. Krüppelwalmdächer kommen nicht bei allen Dachneigungen infrage. Der Neigungswinkel sollte mindestens 35 Grad betragen.

Ist ein Krüppelwalmdach ein Satteldach?

 

Nein, ein Krüppelwalmdach ist strenggenommen kein Satteldach, auch wenn es berechtigterweise den Anschein erwecken mag. Ein Satteldach besteht nämlich aus zwei schrägen Flächen, die zu einem Dreieck verlaufen. Das Krüppelwalmdach hingegen hat mindestens vier Flächen. Somit kannst du es eher als eine Kombination aus Sattel- und Walmdach betrachten.

Fazit

  • Krüppelwalmdächer sind eine äußerst beliebte Variante, wenn es um die Wahl eines passenden Daches geht. Sie vereinen die Vorteile von Walm- und Satteldächern und gelten als sehr stabil. Außerdem sehen Krüppelwalmdächer schick aus und verleihen dem Gebäude einen ländlichen und einladenden Charakter.
  • Mit Kosten von ca. 100 Euro pro Quadratmeter fallen sie tendenziell in das obere Preissegment. Das liegt nicht zuletzt am Planungs-, Arbeits- und Materialaufwand, der bei Krüppelwalmdächern besonders hoch ist.
  • Halbwalmdächer sind sehr langlebig. Somit gleichen sich die anfänglichen Mehrkosten wieder aus. Schließlich kaufst du ein solches Dach für viele Jahrzehnte und Generationen. Außerdem steigern Krüppelwalmdächer den Gebäudewert, wodurch sich die anfängliche Investition beim Verkauf wieder einspielen kann.
  • Krüppelwalmdächer bieten viel Platz für Fenster und können somit dafür sorgen, dass der Dachraum hell ist.