Aufgrund einer technischen Störung sind wir telefonisch nicht erreichbar. Bitte senden Sie Ihr Anliegen an vertrieb@roto-frank.com

Nachhaltig Bauen:
ökologischer Hausbau für
jeden?

Die Menschen verstehen ihre Umwelt immer besser, weshalb die Ressourcenschonung in sämtlichen Bereichen stark in den Fokus gerückt ist. Schließlich soll auch die nächste Generation eine schöne Welt genießen können. Insbesondere die Baubranche hat in den vergangenen Jahren viele innovative Lösungen für eine nachhaltige Architektur und ökologisches Bauen entwickelt. Dadurch kann jeder Bauherr, der sich entschließt, ein nachhaltiges Haus zu errichten, seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten.  

Einen Ansporn liefert das Förderprogramm „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Eine Auskunft über Zertifizierungssysteme und Anforderungen an sogenannte „Green Buildings“ gibt die DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen). Mit der Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte, leisten Sie also nicht nur einen Beitrag für die Umwelt, sondern auch für nachfolgende Generationen. Nachhaltiges Bauen, sollte daher immer im Fokus bei Neubau und Renovierung stehen. 

Nachhaltiges Bauen: Roto zeigt, wie effizienter und cleverer Umweltschutz gelingt

Großes Gebäude im Anschnitt mit Holzfassade und Roto Dachfenstern

 

Wir von Roto befassen uns mit der Frage, wie Baustoffe und Bauprodukte die Gebäudequalität nachhaltig verbessern können und zugleich eine Minimierung bei der Nutzung von Rohstoffen und Ressourcen erreicht werden kann. 

Hierbei ist klar, dass unterschiedliche Faktoren für die Nachhaltigkeit im Bauwesen unbedingt berücksichtigt werden müssen: 

  • Standortmerkmale
  • Energiebedarf
  • Lebenszyklus 

Diese drei Anhaltspunkte lassen erahnen, wie weitreichend und umfangreich das Thema des nachhaltigen Bauens ist. Für jedes Haus, jedes Gebäude müssen also individuelle Aspekte erarbeitet werden, die auf einen Neubau oder eine Sanierung abgestimmt sind. Deshalb legt Roto großen Wert auf die Kommunikation mit dem Fachhandel und den Handwerkern. Nur durch praktische Erfahrungen gelingt es uns, die Bedürfnisse unserer Kunden zu verstehen und die Produkte mit dem Nachhaltigkeitsgedanken zu optimieren. So legen wir beispielsweise großen Wert auf: 

  • Montagefreundlichkeit
  • Hohe Energieeffizienz
  • Recycelte Materialien
  • Erhaltung und Steigerung der Premiumqualität 

Genau diese Punkte sind es, die „german made“ und große Ingenieurskunst auszeichnen und viele Vorteile für euch generieren. 

Nachhaltige Baustoffe für ein optimales Wohnklima


Das Besondere am nachhaltigen Bauen ist die Fähigkeit der nachhaltigen Baustoffe, ein
optimales Wohnklima zu erzeugen.

Dabei können folgende Baustoffe zum Einsatz kommen: 

  • Naturdämmstoffe wie Hanf, Holz, Jute, Kork und viele mehr
  • Lehmbaustoffe für Putz, Farben, Akustik- und Dämmputz
  • Baukonstruktionen wie Trockenbauplatten, MDF- und Grobspanplatten
  • Anstrichstoffe wie Lehm-, Kalk- und Silikatfarben
  • Wand- und Fußbodenbeläge wie Naturtapeten oder Natursteinböden 

Damit diese Baumaterialien für ein nachhaltiges Bauen geeignet sind, müssen sie folgende Anforderungen erfüllen: 

  • Mindestens 80 Prozent der Holzbaustoffe müssen frei von Holzschutzmitteln, hologenorganischen Verbindungen oder synthetisch-organischen Flammschutzmitteln sein
  • Hölzer müssen aus nachhaltigen Forstwäldern stammen
  • Recyclingbaustoffe aus wiederverwendeten Rohstoffen
  • Frei von Lösemitteln und erdölbasierten Bestandteilen 

Durch den Einsatz solcher natürlicher Materialien mit den zu erfüllenden Anforderungen lässt sich die Schadstoffbelastung durch zugesetzte, gesundheitsgefährdende Stoffe wie PBC (Polychlorierte Biphenyle in Flammschutzmitteln oder dauerelastischen Fugenmassen) und PAK (Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe in Feuchtigkeitssperren oder Parkett- und Holzpflaster-Klebern) markant reduzieren. Dies hat zur Folge, dass der VOC-Wert (Votaile Organic Compounds) sinkt und die Raumluftqualität spürbar erhöht wird. Unter dem Begriff VOC vereinen sich alle flüchtigen organischen Verbindungen. Diese verändern beim Erreichen bestimmter Temperaturen ihren Aggregatzustand und können selbst Jahre nach ihrer Verwendung ausgasen. Diese Gase beeinträchtigen die Luftqualität in geschlossenen Räumen. Spürbare Auswirkungen zeigen sich durch:  

  • Kopfschmerzen
  • Husten
  • Atemwegsreizungen
  • Gedächtnisstörungen
  • Erschöpfungszuständen 

Rundes Holzhaus mit Roto Dachfenstern im Anschnitt

Nachhaltiges Bauen wirkt sich aus den genannten Gründen nicht nur positiv auf die Umwelt, sondern auch auf die eigene Gesundheit aus. Daher werden unsere Roto Dachfenster auch regelmäßig einer Schadstoffprüfung durch das Sentinel Holding Institut unterzogen, und leisten daher einen Beitrag zu gesundem Wohnen 

Hilfe bei der Auswahl der Materialien für den ökologischen Hausbau bieten unabhängige Siegel und Zeichen. Unsere Roto Dachfenster sind mit folgenden Zertifizierungen ausgezeichnet: 

  • Bei schrägen Dächern wie Steildach oder Satteldach verbauen die Fachfirmen spezielle Dachhaken, in dem sie diese in die Holzsparren unter den Ziegeln festschrauben. So können die Module über den Ziegeln befestigt und auf Aluschienen verschraubt werden. Die Dachfenster werden hier ausgespart, sodass genügend Licht in die Dachräume gelangen kann.
  • Anders sieht es bei Flachdächern aus. Auf ihnen müssen die Solarmodule auf schrägen Alugestellen verankert werden. Zusätzlich ist es üblich, diese mit Steinplatten zu beschweren. Das Gewicht dieser Ballaststeine fangen Träger ab, die unter dem Dach liegen. In Lagen mit viel Wind werden die Gestelle zusätzlich mit Bolzen in der Dachhaut gesichert.
  • Wo immer es möglich ist, wird eine konventionelle Photovoltaik-Anlage stets auf Alurahmen über der Dachverkleidung von Schrägdächern befestigt. Es gibt inzwischen aber auch Innovationen mit Indach-Photovoltaik-Elementen, die entweder direkt in das Dach oder in die Fassade integriert werden. Hierzu im Verlauf des Textes mehr

 

stock-photo-solar-panel-on-a-roof-of-a-house-and-wind-turbins-arround-concept-of-sustainable-resources-585345260-3

 

Dachfenster tauschen für eine verbesserte Energiebilanz


Energie. Ein Wort, das derzeit jedem auf der Zunge liegt und oftmals Bauchschmerzen verursacht. Der offensichtliche Grund sind die immens gestiegenen Energiekosten, die viele Haushalte belasten. Wer sich ernsthafte Gedanken um
Einsparmöglichkeiten macht, stolpert schnell über bauliche Maßnahmen für nachhaltiges Bauen. Die typischen Begriffe hier sind: Wärmedämmung, Dachsanierung und Fensterumbau. Vor allem neuere Dachfenster wirken sich durch verbessere Dämmung und Verglasung positiv auf den Wärmeverlust aus und helfen somit den Heizbedarf und Energiekosten zu senken. 

Vor dem Einbau neuer Dachfenster muss das gewünschte Modell ausgewählt werden: 

Ebenso wichtig wie das Modell ist das Design. Schwingfenster und Klapp-Schwingfenster bietet Roto in zwei Material-Varianten mit verschiedenen Dekoren an: 

  • Holz 
  • Kunststoff 

Alle Optionen verwenden nachhaltige Materialien, die präzise verarbeitet werden. Die schlussendliche Auswahl zwischen Holz oder Kunststoff ist abhängig vom Baustil, der Inneneinrichtung und dem persönlichen Designgeschmack. Eine Hochleistungs-Isolierverglasung bietet nach dem Einbau des Dachfensters ein deutliches Energieeinsparpotenzial. Der ergonomische Griff sorgt für eine reibungslose, komfortable Bedienung. 

Je nach persönlichem Geschmack und baulicher Möglichkeiten kann ein Dachfenster elektrisch oder manuell bedient werden. Einen interessanten Aspekt bildet der Schlechtwetterschutz bei elektronisch bedienbaren Dachfenstern. Dieser besitzt einen Regensensor, der bei Nässe das Fenster selbstständig schließt und sich sogar in ein Smart-Home-System integrieren lässt. Ein Bonus, der den Alltag deutlich leichter macht.  

Zudem sind die Roto Dachfenster jederzeit mit Außenrollladen nachrüstbar und bieten dadurch nicht nur ausgezeichnete Dämmwerte, sondern reduzieren den Wärmeverlust im Vergleich zu herkömmlichen Fenstern auf ein Minimum. Gerade bei Häusern, die häufig starken Wetterbedingungen wie Hitze oder Gewittern ausgesetzt sind, ist es wichtig, auf gut gedämmte und widerstandsfähige Dachfenster zu setzen. Durch unzureichend isolierte Fenster kann viel Energie verloren gehen – sei es durch Wärme im Sommer oder Heizenergie im Winter. Mit den Dachfenstern von Roto können Sie diesem Energieverlust gezielt entgegenwirken und gleichzeitig Ihr Zuhause optimal schützen. Fordern Sie jetzt Ihr Angebot an – abgestimmt auf Ihr Bauvorhaben und die speziellen Anforderungen Ihres Hauses. 

Haus von hinten mit Roto Dachfenstern und Blick auf die Berge in der Ferne
Graues Haus mit Roto Dachfenstern und Solaranlage
Holzhaus am Waldrand im Winter mit schneebedecktem Dach

Wie viel Prozent macht der Tausch der Dachfenster aus?


Uns ist es besonders wichtig, dass all unsere Produkte in
passivhaustauglichen Ausführungen erhältlich und somit auch förderfähig sind. Um als passivtauglich zu gelten, muss ein Fenster einen Mindestwert von 0,8 W/m²K erreichen.  

Das ergibt je nachdem, wie betagt die ausgetauschten Dachfenster sind, einige Vorteile: 

  • Wärmeverlust durch Fenster wird um bis zu 60 Prozent reduziert 
  • Einsparung bei den Heizkosten um bis zu 20 Prozent 

Damit gehört der Tausch der Dachfenster zu einer äußerst lukrativen Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahme. Zumal es für nachhaltig zertifizierte Baustoffe und Bauprodukte eine staatliche Förderung von bis zu 20 Prozent der Kosten erstattet gibt.  

Einen zusätzlichen Beitrag zur Kostensenkung durch Energieeinsparung im Rahmen des nachhaltigen Bauens kann mit einem Sonnenschutz und Rollladen erreicht werden. Sie schützen im Sommer vor einer Überhitzung der Wohnräume und im Winter sorgen sie dafür, dass weniger Wärme über die Fenster entweichen kann. Für die Designo Schwingfenster bietet sich der praktische Designo Außenrollladen an, der sogar das Lüften bei geschlossenem Rollladen ermöglicht. Selbstverständlich bietet das Außenrollladen einen hervorragenden Einbruchschutz. 

Auf unserer Website können Sie mithilfe des Produktfinders, das für Sie passende Dachfenster finden. Oder wenden Sie sich direkt an einen unserer Experten, die genau das Dachfenster finden, welches zu Ihnen und Ihren Anforderungen passt. Auf unserer Website finden Sie außerdem weitere nützliche Links und Tipps zum Energiesparen unterm Dach oder wie Sie die Gebäudequalität durch Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen steigern können. 

 

. 

Fragen und Antworten zum Thema nachhaltig Bauen


Was sind die wichtigsten Vorteile des nachhaltigen Bauens?

Nachhaltiges Bauen bietet zahlreiche Vorteile, sowohl ökologischer als auch ökonomischer Natur. Neben der deutlichen Reduzierung des Energiebedarfs und der Minimierung der Umweltbelastung, trägt es zur Verbesserung der Wohnqualität und Gesundheit bei. Die Verwendung von natürlichen, schadstoffarmen Baustoffen fördert eine gesunde Raumluft und kann langfristig zu Einsparungen bei den Betriebskosten führen. 


Wie kann ich sicherstellen, dass die verwendeten Baustoffe wirklich nachhaltig sind?

Achten Sie auf unabhängige Zertifizierungen und Umweltsiegel wie das DGNB-Zertifikat, QNG ready oder das ECO-Institut-Label, die garantieren, dass Baustoffe strenge ökologische und gesundheitliche Standards erfüllen. Informieren Sie sich zudem über die Herkunft der Materialien und bevorzugen Sie Produkte aus nachhaltiger Forstwirtschaft und Recyclingprozessen. 


Inwiefern trägt der Austausch alter Dachfenster zur Nachhaltigkeit bei? 

Der Austausch alter Dachfenster durch neue, energieeffiziente Modelle kann den Wärmeverlust erheblich reduzieren und somit den Energiebedarf des Hauses senken. Moderne Dachfenster, mit verbesserter Verglasung und Dichtungen und nachhaltiger Dämmung, tragen zur Reduzierung von Heizkosten und der Nachhaltigkeit Ihres Zuhauses bei. 


Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es für nachhaltiges Bauen?

Die Bundesregierung bietet verschiedene Förderprogramme, wie die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“, die finanzielle Unterstützung für den Bau oder die Sanierung nachhaltiger Häuser anbieten. Informieren Sie sich über mögliche Zuschüsse und Steuererleichterungen, die Sie beim nachhaltigen Bauen finanziell entgegenkommen können. Hierzu stehen Ihnen der Roto Förderservice auch gerne zur Seite.